• Einsatznummer 153 In einem Schrebergarten im Bereich der K 3763 hatte eine Person Reisig verbrannt. Die Polizei wies ihn an das Feuer unverzüglich zu löschen. Die ausgerückte Feuerwehr braucht nicht mehr einzugreifen.

  • Einsatznummer 150 Ein Anrufer meldete einen Falke, der scheinbar verletzt auf einer Tischtennisplatte beim Gynasium sitzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Falke beriet auf eine Garage geflogen. Als sich Einsatzkräfte ihm näherten, flog er einfach davon.

  • Einsatznummer 149 Nach einem Starkregen stand im Kellerabgang eines Gebäudes in Eisental das Wasser ca. 40 cm hoch. Im Inneren des Gebäudes war ebenfalls ein Wassereintritt. Während das Wasser außen mit der Tauchpumpe abgepumpt wurde, kam im Inneren der Wassersauger zum Einsatz.

  • Einsatznummer 148 Im Bereich der Fußgängerunterführung beim Busbahnhof brannte eine Fläche von ca. 20 m². Der Brand wurde mit der Schnellangriffsleitung gelöscht. Ein Zeuge hat zündelnde Jugendliche gesehen.  Leider konnten die Brandstifter nicht ermittelt werden.

  • Einsatznummer 147 In einem Büro war leichte Verrauchung sichtbar und auch ein Brandgeruch feststellbar. Sicherungen waren bereits abgeschaltet. Tätigkeit der Feuerwehr Raum mit Wärmebildkamera kontrolliert. Nach dem Zuschalten der Sicherung konnte eine Unregelmäßigkeit an einer Deckenleuchte festgestellt werden. Vermutlich ist ein Kondensator „abgeraucht.“

  • Einsatznummer 145 Ein Flächenbrand auf dem Damm des Rückhaltebeckens im Hägenich beschäftigte die Abteilungen aus der Kernstadt und Bühl-West. Mit 3 C-Rohren wurde das Feuer gelöscht.

  • Einsatznummer 144 Eine Person hatte sich abseits eines Waldweges am Unterschenkel verletzt. Die Person wurde von der Feuerwehr Bühlertal gerettet. Der geländegänige Amarok der Feuerwehr Bühl musst nicht eingesetzt werden, da die Person nur ca. 10m vom Waldweg entfernt alg.

  • Am 11.06.23 wurde um 04:27 Uhr für die Abteilungen Eisental und Kernstadt die Nacht unterbrochen. Neben dem Friedhof in Eisental wurde ein brennender Container gemeldet. Die beiden Abteilungen löschten den Brand. Der Einsatz war nach ca. 30 min. wieder beendet.

  • Einsatznummer 142 Mit der Schnellangriffsleitung des HLF wurde das Gleisbett im Bahnhofsbereich gereinigt.

  • Einsatznummer 141 Keine Rettung gab es für eine Person, die im Bahnhofsbereich unter einen vorbeifahrenden Güterzug geriet.