Unsere Geschichte
Die Freiwillige Feuerwehr Bühl besteht seit 1859. Sie gliedert sich in insgesamt zehn Abteilungen auf, wobei die Abteilung Kernstadt für Einsätze in allen Abteilungen eingesetzt wird. Seit den 60er Jahren ist die Abteilung Kernstadt unserer Feuerwehr in der Steinstraße beheimatet.
1859
bis 1900

Das Feuerwehrhaus im Jahre 1859
Neubau des Spritzenhauses auf dem Gelände des Reißhauses in Bühl.
Die Gründung unserer Wehr
Im Jahr 1859 beginnt die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Bühl. Am 25. März 1859 wird die Feuerwehr gegründet. Kurz darauf wird eigens für die neue Institution das Reißhaus abgerissen und durch ein Spritzenhaus ersetzt. Noch im selben Jahr wird der erste Rettungsschlauch in Freiburg bestellt.
1860 Die erste Spritze in Bühl
1869 Anschaffung einer fahrbaren Leiter der Firma Magirus
1873 Erstmals stehen insgesamt vier Spritzen zur Verfügung
1884 25 Jahre Feuerwehr Bühl
1900
bis 1950

Anschaffung der ersten Drehleiter
Im Jahr 1943 wird die Drehleiter DL17 in Dienst gestellt.
Zahlreiche Neuerungen
Ab 1900 hielten zahlreiche technische Innovationen Einzug in den Feuerwehralltag. Unter anderem wurden die Alarmierung über Sirenen und ein Wassernetz mit Löschwasserhydranten aufgebaut. Zusätzlich wurde in technisches Gerät und Fahrzeuge investiert.
1900 Rauchmasken werden beschafft
- 1921 Sirenenalarmierung & Gerätedepots werden eingerichtet
1922 Aufbau Hydrantennetz & Beschaffung Hydrantenwagen
1926 Beschaffung einer 18-Meter-Leiter der Firma Magirus
1936 Feuerwehrhelme aus Stahl werden beschafft
1943 Drehleiter DL17 wird in Dienst gestellt
1950 Frauen werden in die Wehr eingegliedert
1950
bis 2000

Umzug in die Steinstraße
1955 zieht die Feuerwehr in ihre heutige Heimat
Neue Heimat. Neue Herausforderungen.
Zwei Jahre nach der Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs steht im Jahr 1955 der Umzug in die neue Heimat der Feuerwehr Bühl an. Der Umzug brachte viele Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig bot die neue Heimat genug Raum sich zu entwickeln.
1953 Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs
- 1955 Umzug in die Steinstraße
- 1962 Zwei Schlauchwagen des Bundes werden in Dienst gestellt
- 1963 Handsprechfunkgeräte verbessern in Kommunikation
1975 Gründung der Jugendfeuerwehr
1976 Bau einer neuen großen Fahrzeughalle
1981 Bühl bekommt eine DLK 23/12 vom Hersteller Metz
1984 Die Feuerwehr erhält einen Lichtmast und einen MTW
1985 Ein Gerätewagen GW-S wird in Dienst gestellt
1991 Ein Kommandowagen wird beschafft
1995 Der neue Gerätewagen GW-T verstärkt die Flotte
1996 Die Feuerwehr bekommt einen Rüstwagen RW2
1997 Löschfahrzeug LF 16/12 und Kommandowagen beschafft
1999 Ein Vorausrüstwagen VRW wird angeschafft
2000
bis HEUTE

Zahlreiche Fahrzeuge werden beschafft
2022 erhält die Feuerwehr einen neuen RW2
Zukunftssicher aufgestellt.
Seit den 2000er Jahren hält die Digitalisierung Einzug bei der Feuerwehr. So wird unter anderem ein Einsatzleitwagen beschafft, um mit dem Fortschritt zu gehen. Zur Sicherung des Nachwuchs wird zusätzlich zur Jugendfeuerwehr eine Kinderfeuerwehr gegründet.
2005 Eine neue DLK 23/12 wird angeschafft
- 2007 Ein Einsatzleitwagen verstärkt den Fuhrpark
2010 Die Feuerwehr erhält ein HLF 20/16 des Herstellers BAI
2010 Die Kinderfeuerwehr wird gegründet
2011 Ein neuer Kommandowagen steht zur Verfügung
2012 Der Bund ersetzt ein Fahrzeug und liefert ein LF-KatS
2016 Ein VW Amarok verstärkt die Flotte als MTW
2018 Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20 wird beschafft
2022 Der neue Rüstwagen „Bolle“ wird in Dienst gestellt
2023 Ein VW Tiguan Allspace wird als neuer KdoW in Dienst gestellt.