• Zahlreiche Feuerwehrangehörige der Feuerwehr Bühl beteiligen sich an der Aktion „Region der Lebensretter“👍🙌 Nach einem Notfalltraining durch den Ausbilder Frank Maier, haben sich nun die meisten Teilnehmer bereits in der App registriert und sich Einsatzbereit gemeldet. Auch alle hauptamtlichen Kräfte haben sich der Aktion angeschlossen, sie sind natürlich auch untertags gut erreichbar.

  • Beim 50 jährigen Jubiläum der Kreisfeuerwehrverbandes Rastatt wurden 17 Bühler Feuerwehrangehörige mit der Fluthelfer Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Die Ehrungen wurde durch Regierungspräsidentin Sylvia Felder und Landrat Prof. Dr. Christian Dusch durchgeführt. Mit dem neuen Rüstwagen und dem Großlüfter beteiligte sich die Bühler Feuerwehr zu dem an der Ausstellung in Bühlertal.

  • Einsatznummer 153 In einem Schrebergarten im Bereich der K 3763 hatte eine Person Reisig verbrannt. Die Polizei wies ihn an das Feuer unverzüglich zu löschen. Die ausgerückte Feuerwehr braucht nicht mehr einzugreifen.

  • Gleich 8 Gruppen der Feuerwehr Bühl nahmen an den Leistungswettkämpfen in Bühlertal teil. 2 Gold-Gruppen unter den Gruppeführen Tim Bauer und Michael Hofmann. Die Gruppenführer Stefan Ott, Andreas Ott und Johannes Nock führten jeweils 2 Gruppen zum Abzeichen in Bronze. Ein herzliches Dankschön an alle Teilnehmer für die zahlreichen zusätzliche Proben und das hervorragende Engagement.

  • An Freitagnachmittag startete eine Gruppe, zusammen mit weiteren Fahrzeugen und Kollegen aus dem Landkreis Rastatt, zur Katatstrophenschutzübung nach Kühlsheim in den Main-Tauber-Kreis. Rund 300 Feuerwehrangehörigen bildeten sich in den Themen Vegetations- und Waldbrände weiter. Neben Bezirksbrandmeister Jürgen Link machten sich auch Regierungspräsidentin Sylvia Felder und der Innenminister Thomas Strobel ein Bild über die verschiedenen Stationsausbildungen. […]

  • Einsatznummer 150 Ein Anrufer meldete einen Falke, der scheinbar verletzt auf einer Tischtennisplatte beim Gynasium sitzt. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Falke beriet auf eine Garage geflogen. Als sich Einsatzkräfte ihm näherten, flog er einfach davon.

  • Über 30 Jahre nach einem Brand in der Grabenstraße brannte es im selben Haus wieder. Interessant ist der Bildervergleich von damals und heute. Während die Fahrzeuge komplett erneuert wurden, kein Wunder nach 30 Jahren, gibt es nur noch wenige aktive Feuerwehrkameraden die schon damals im Einsatz waren. Die Aufstellung der Einsatzfahrzeuge ist nahezu indentisch.

  • Einsatznummer 149 Nach einem Starkregen stand im Kellerabgang eines Gebäudes in Eisental das Wasser ca. 40 cm hoch. Im Inneren des Gebäudes war ebenfalls ein Wassereintritt. Während das Wasser außen mit der Tauchpumpe abgepumpt wurde, kam im Inneren der Wassersauger zum Einsatz.

  • Einsatznummer 148 Im Bereich der Fußgängerunterführung beim Busbahnhof brannte eine Fläche von ca. 20 m². Der Brand wurde mit der Schnellangriffsleitung gelöscht. Ein Zeuge hat zündelnde Jugendliche gesehen.  Leider konnten die Brandstifter nicht ermittelt werden.

  • Einsatznummer 147 In einem Büro war leichte Verrauchung sichtbar und auch ein Brandgeruch feststellbar. Sicherungen waren bereits abgeschaltet. Tätigkeit der Feuerwehr Raum mit Wärmebildkamera kontrolliert. Nach dem Zuschalten der Sicherung konnte eine Unregelmäßigkeit an einer Deckenleuchte festgestellt werden. Vermutlich ist ein Kondensator „abgeraucht.“