• Einsatznummer 145 Ein Flächenbrand auf dem Damm des Rückhaltebeckens im Hägenich beschäftigte die Abteilungen aus der Kernstadt und Bühl-West. Mit 3 C-Rohren wurde das Feuer gelöscht.

  • Einsatznummer 144 Eine Person hatte sich abseits eines Waldweges am Unterschenkel verletzt. Die Person wurde von der Feuerwehr Bühlertal gerettet. Der geländegänige Amarok der Feuerwehr Bühl musst nicht eingesetzt werden, da die Person nur ca. 10m vom Waldweg entfernt alg.

  • Einsatznummer 142 Mit der Schnellangriffsleitung des HLF wurde das Gleisbett im Bahnhofsbereich gereinigt.

  • Einsatznummer 141 Keine Rettung gab es für eine Person, die im Bahnhofsbereich unter einen vorbeifahrenden Güterzug geriet.

  • Einsatznummer 140 Ein Nachbar meldete sich bei der Feuerwehr. Er hatte sich ausgeschlossen und der Herd war an. Mit dem Türöffnerwerkzeug wurde die Tür geöffnet

  • Einsatznummer 138 Im Bereich der Kreuzung Herrenbergstraße/Bühlertalstraße und vor dem Rathaus in Altschweier verursachte ein Lkw mehrere Ölflecken. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, die Ölflecken abgesprüht, mit Bindemittel abgestreut, das Bindemittelaufgenommen und entsorgt.

  • Einsatznummer 136 Im Parkdeck in der Johannesstraße brannte der Schmutzfangkorb. Der Brand wurde mit der Schnellangriffsleitung gelöscht.

  • Einsatznummer 136 In der Küche eines Altenheimes hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Grund war die Rauchentwicklung durch angebrannte Speisen. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

  • Einsatznummer 132 In einem Eventhaus hatte die Brandmeldeanlage bei einer Hochzeitsfeier durch Disco-Nebel ausgelöst. Die Drehleiter musste nicht eingesetzt werden.

  • Einsatznummer 130 Am Waldrand zwischen Moos und Balzhofen hatte eine Person ein Grillfeuer entzündet. Die Polizei bestand darauf, dass das Feuer unverzüglich gelöscht wird. Die Person löschte das Feuer, die Feuerwehrangehörigen des Ausrückebereichs Bühl-West mussten nicht eingreifen.