• Unruhige Start ins neue Jahr für die Bühler Feuerwehrangehörigen Als um 01.00 Uhr noch kein Einsatzalarm für die Bühler Feuerwehr ausgelöst wurde, dachten viele Feuerwehrler an einen ruhigen Start ins neue Jahr. Aber dann ging es Schlag auf Schlag. 2 brennende Papierkörbe, ein brennender Pkw und dann der Einsatz im Bühler Stadtteil Moos. Beim Eintreffen […]

  • 2024-005 Nach dem Gebäudebrand in der Nacht gab es erneut eine Rauchentwicklung in einem Bereich des zerstörten Gebäudes. Die Abteilungen Moos und Oberbruch führten Nachlöscharbeiten durch.

  • 2024-004 In Moos brannte ein Ökonomiegebäude. Die Feuerwehr Bühl war mit Unterstützung der Feuerwehren aus Ottersweier, Rheinmünster, Lichtenau und Baden-Baden im Einsatz. Zudem stellte ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Bühlertal der Grundschutz in der Stadt sicher. POL-OG: Bühl, Moos – Ökonomiegebäude in Brand geraten | Presseportal   Bilder: Bernhard Margull

  • 2024-003 Noch während des zweiten Einsatzes im neuen Jahr wurden wir zu einem brennenden Mülleimer in der Geppertstraße alarmiert. Noch während der Anfahrt wurde das Alarmstichwort auf PKW-Brand erhöht. Zum Schutz der umliegenden Gebäude und weiteren PKW wurde der Brand von zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei Strahlrohren bekämpft.

  • 2024-002 Im Bereich des Europaplatzes ist eine Stapel mit Büchern in Brand geraten. Dieser wurde mittels Schnellangriffsleitung des HLF abgelöscht.

  • 2024-001 Im Stadtgarten wurde ein brennender Papierkorb gemeldet. Dieser wurde mittels Schnellangriffsleitung des HLF abgelöscht.

  • Einsatznummer: 314 Ein Landwirt verbrannte, auf einem Ackergelände im Gewann Langmatt, Reisig. Der Landwirt hatte das Feuer beim Ordnungsamt angemeldet, doch leider kam diese Meldung nicht bis zur Feuerwehr durch.  

  • Einsatznummer: 307 Ein rauchender Papierkorb war der Grund für einen Einsatz am Europaplatz. Mit Kleinlöschgerät wurde der Brand gelöscht.

  • Einsatznummer 284 Vermutlich durch einen Schaden am Turbolader entstand an einem Pkw eine Rauchentwicklung. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Mit der Wärmebildkamera wurde das Fahrzeug kontrolliert. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

  • Einsatznummer 281 Eine Rauchentwicklung an einem Pkw auf der L85 wurde über Notruf gemeldet. Beim Eintreffen wurde eine leichte Rauchentwicklung an dem Pkw wahrgenommen, die Ursache war unklar. Der Brandschutz wurde sichergestellt.  Nachdem die Fahrzeugbatterie abgeklemmt war, ging die Rauchentwicklung deutlich zurück. Das Fahrzeug wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, weiter Maßnahmen waren danach nicht erforderlich.